Netzersatzaggregat des KKH Wolfhagen

Wie haben wir uns doch an die ständige Verfügbarkeit unseres elektrischen Stroms gewöhnt? Er ist immer da und wir schalten Geräte einfach ein, die Waschmaschine, den Kaffee-Vollautomat, das Radio und auch den Fernseher; neuerdings laden wir auch unsere E-Autos damit auf! Was aber, wenn der Strom mal ausfällt, weil z. B. ein Bagger aus Unkenntnis ein Kabel zerreißt?

Auch ein Leistungsschalter, ein Spannungswandler, ein Transformator oder ein anderes Bauteil in einem Umspannwerk könnte ausgefallen sein (alles hier im TMK mit Erläuterungen zu besichtigen). Die durchschnittliche Ausfallzeit elektrischen Stroms beträgt in Deutschland zwar pro Kunde und Jahr nur ca. zwölf Minuten, im Einzelfall kann das aber auch Stunden dauern. Für Versammlungsstätten und ganz besonders für Krankenhäuser könnte das sehr kritisch werden, wenn man an Infusionsgeräte, Herz-Lungen-Maschinen und Operationssäle denkt.

Und daher haben derartige Objekte wie das Kreiskrankenhaus Wolfhagen ein Netzersatzaggregat, umgangssprachlich auch Notstromaggregat genannt. Seit Anfang der 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stand es dort in 24-stündiger Bereitschaft. Seit 2020 ist es wegen Austauschs durch ein neues Aggregat in unserem Besitz und wird seit diesem Sommer im TMK ausgestellt und erläutert. Wie bei jeder Stromerzeugung muss es durch Umwandlung einer Primärenergie (z. B. Wasserkraft durch fließendes Wasser, Kohle durch Verbrennung über Dampferzeugung, Wind und Photovoltaik scheiden hier aus technischen Gründen aus) angetrieben werden und kann dann generatorisch Strom liefern – genauer gesagt eine Energieumwandlung aus einer über viele Stunden verfügbaren Primärenergie durchführen. Bei unserem Exponat ist es chemisch gebundene Energie in Form von Dieselkraftstoff, mit dem ein Dieselmotor betrieben wird.

Weiterlesen

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.