Programm
Pop-up-Mitmachlabor von CoLab
Jeden ersten Samstag im Monat von 13 bis 16 Uhr

Geheime Techniken – Blauer Sonntag Junior
Termine für Gruppen: 20. Juni bis 28. Oktober 2022 nach Vereinbarung
Termine für einzelne Kinder: 2. September (BLAUER SONNTAG), 27. Oktober, jeweils 14 Uhr
Flüssigkeiten bergen viele Geheimnisse, aber auch Gefahren. Doch wie könnt ihr mit einem Stück Knete herausfinden, ob es sich um Wasser oder um einen giftigen Stoff handelt? In spannenden Experimenten vom IJSO-Camp geht ihr auf detektivische Spurensuche und entdeckt, welche geheimen technischen Phänomene sich hinter dem Alltäglichen verbergen. Ob das Mischen von neuen Stoffen, das Einfärben von Flüssen, der trügerische Geschmackssinn unserer Augen oder die Optimierung von farbloser Tinte, mit eurem kreativen Spürsinn löst ihr die Rätsel der geheimen Techniken.
Geeignet für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.
Kosten: 1,00 € pro Kind
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0561 86190808
Blauer Sonntag
Tage der Industriekultur, 1. bis 11. September 2022
Anmeldung für alle Führungen und Vorträge bei Frau Katharina Armbrecht (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0561 8619 0808) erforderlich.
Blutiges Handwerk – Moderne Medizin
Freitag, 2.9., um 15.30 Uhr
Die moderne Medizin kann vielen Menschen helfen, Leiden lindern und Leben verlängern. Es ist aber noch gar nicht so lange her, dass der Tod permanenter Begleiter des Menschen war und obskure Mittel und Methoden zu dessen Behandlung und Heilung eingesetzt wurden. Lassen Sie sich faszinieren von den spannenden Geschichten zu ausgewählten Exponaten, die wichtige Meilensteine in der Medizingeschichte sind und aus heutiger Sicht durchaus einen „gewissen Gruselfaktor“ besitzen.
Sonderführung mit Dr. Horst Haferkamp, ca. 45 Min. ab 16 Jahren
Kosten: ermäßigter Museumseintritt, Führung frei
Müssen wir uns immer die Finger verbrennen? Temperatur-Regelung analog und digital
Samstag, 3.9., um 14.00 Uhr
Temperaturregler begegnen uns überall im Alltag und ihre Funktionsweise ist besonders für die Industrie bedeutend. Doch welche Technik verbirgt sich dahinter? Und warum arbeitet ein altes elektrisches Bügeleisen immer noch nach demselben Prinzip wie ein moderner Regler für die Herstellung von Spritzen oder von riesigen Rohren für Abwasser? Entdecken Sie bei der Führung die Reglertechnik made in Kassel.
Sonderführung mit Ulrich Marschall, ca. 45 Min., ab 16 Jahren
Kosten: ermäßigter Museumseintritt, Führung frei
Die Magie der Elektrizität
Samstag, 3.9. und 10.9., jeweils um 15.30 Uhr
Von unserer Elektrizität geht eine unsichtbare Magie aus, doch ihre sichtbaren Wirkungen sind um so größer. Bei der Führung entdecken die Kinder in anschaulichen Vorführungen, welche Formen von Elektrizität entstehen können und welche Kräfte sie besitzen. Denn es wird nicht nur Energie in Form von Licht, sondern auch von Wärme abgegeben. Die unsichtbare Magie birgt aber auch viele Gefahren, auf die die Kinder aufmerksam gemacht werden.
Kinderführung mit Wolfgang Dünkel und Helmut Lotz, ca. 45 Min., ab 6 Jahren
Kosten: ermäßigter Museumseintritt für Erwachsene, Kinder und Führung frei
Bebra 58 – die historische Modelleisenbahnanlage
Samstag, 3.9. und 10.09. von 12 bis 16 Uhr
Bereits seit sieben Jahren befindet sich der „Knotenpunktbahnhof Bebra im Herbst 1958“ auf der Modelleisenbahn im Aufbau. Im Maßstab 1:87 wird nach originalen Gleisplänen und Bildern die Anlage detailgetreu gebaut. Auf über 500 Metern Gleise können kleine und große Modellbahnfans spannende Geschichten entdecken und erhalten einen Einblick, wie die digitale Steuerung (DCC) der historischen Loks und Fahrstraßen funktioniert. Auf den Schienen fahren neben dampf- und dieselbetriebenen Lokomotiven auch Triebwagen und Omnibusse.
Sonderfahrplan auf der Modelleisenbahn, ohne Anmeldung!
Kosten: regulärer Museumseintritt
Fahrkarte gefällig? AEG-Fahrkartendrucker aus Kassel
Sonntag 4.9. und 11.9., jeweils um 11.30 Uhr
An den Fahrkartenschaltern der DB wurden ab den 1950er-Jahren viele Millionen Fahrkarten aus Druckern der AEG verkauft. Die Bahnbeamten konnten damals schon mit wenigen Handgriffen individuelle Fahrkarten drucken. Diese kleinen braunen Karton-Fahrkarten sind sich noch vielen im Gedächtnis. Heute noch sagt man „Fahrkarte“ und meint damit einen „Fahrschein“ auf einfachem Papier. In der Sonderführung wird an einem originalen Drucker gezeigt, wie die Auswahl der Ziele erfolgte und wie eine gedruckte Fahrkarte aus dem Drucker kam.
Sonderführung mit Volker Credé, Dauer ca. 30 Min., ab 6 Jahren
Kosten: ermäßigter Eintritt für Erwachsene, Kinder und Führung frei
Starkstrom oder doch Dreiphasen-Wechselstrom?
Sonntag, 4.9. und Freitag, 9.9., jeweils um 15.30 Uhr
Im Volksmund bekannt als Starkstrom handelt es sich richtigerweise um den Dreiphasen-Wechselstrom. Die Erforschung der Mehrphasenwechselströme ermöglicht unsere heutige Energieversorgung, denn unsere Stromnetze nutzen dieses Prinzip, um den Strom mit einem Wirkungsgrad von fast 100 Prozent zu transformieren. Doch warum ist dies mit einem einphasigen Wechselstrom nicht erreichbar? Erleben Sie die Technik des Drehstroms in 60 Minuten.
Sonderführung mit Wolfgang Dünkel und Helmut Lotz, ca. 60 Min., ab 16 Jahren
Kosten: ermäßigter Museumseintritt, Führung frei
500 Jahre Technik in Nordhessen
Donnerstag, 8.9. um 14 Uhr, Samstag, 10.9. um 11 Uhr
Bereits vor 500 Jahren förderte der Landgraf Philipp von Hessen die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region und die Vorführung von Denis Papins Dampfpumpe 1706 gilt als Beginn der nordhessischen Technikgeschichte. Die Führung spannt einen Bogen zu den bedeutendsten technischen Errungenschaften der Region seit dem 16. Jahrhundert und präsentiert die innovativen Unternehmerpersönlichkeiten und Firmen, die den Produktionsstandort nachhaltig bis heute prägen.
Sonderführung mit Manfred Vogel, Dauer ca. 60 Min., ab 16 Jahren
Kosten: ermäßigter Eintritt, Führung frei
Das Henschelwerk in Rothenditmold – ein visueller Spaziergang durch vergangene Zeiten
Tag des offenen Denkmals: Sonntag, 11.9. um 13.30 Uhr
Als der Standort der Firma Henschel & Söhne vom Möncheberg bis zum Holländischen Platz zu klein wurde, kaufte der Firmenchef Oscar Henschel eine Fläche auf der grünen Wiese in dem Dorf Rothenditmold. Ab 1871 produzierte die Firma in der Kesselschmiede auf dem neuen Werksgelände. Der Vortrag gibt anhand von seltenem Bildmaterial einen authentischen und lebedigen Einblick in die Entwicklung zu einem erfolgreichen Lokomotivbauunternehmen, die kräftezehrende Arbeit auf dem Gelände sowie die Kriegszerstörungen.
Vortrag mit Andrea Krischke, Dauer ca. 90 Min., ab 16 Jahren
kostenlose Teilnahme
Maustag
Mo. 3. Oktober 2022 ab 11 Uhr
Wir sagen am 3. Oktober ab 11 Uhr „Hallo Zukunft“ mit der Maus und laden Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zum „Türen auf mit der Maus“ ein. Unser Museum ist montags regulär verschlossen, an diesem Tag öffnen wir aber für die kleinen und großen Mausfans. Sie können hinter die Kulissen der Ausstellung schauen und erleben, wie ein Museum funktioniert. Dabei spüren die Kinder bei einer Museumsschatzsuche einer Kiste mit wertvollen Gegenständen nach, die verloren gegangen ist. Wenn sie alle Herausforderungen gemeistert und die Exponate zurück an ihren Platz in der Ausstellung gebracht haben, wartet auf sie eine Belohnung! Die eifrigen Schatzsucherinnen und Schatzsucher haben die Sammlung des Technik-Museum gerettet und für die Zukunft gesichert!
Die Anmeldung ist ab August 2022 möglich.
Internationaler Tag der Modelleisenbahn
Fr. 2. Dezember 2022 13 bis 16 Uhr
Sa. 3. Dezember 2022 11 bis 16 Uhr
So. 4. Dezember 2022 11 bis 16 Uhr
Es zischt, pfeift, rattert und dampft. Am Internationalen Tag der Modelleisenbahn, 2. Dezember 2022, stehen die Signale auf „Grün“ und die Züge sausen nach einem Sonderfahrplan über die Schienen. Von Dampflokomotiven für Personen- und Güterzüge, über Diesel- und Akku-Triebwagen, Schienenomnibusse und Vorspann- oder Schiebeloks bis zu selbstfahrenden Modellautos gibt es viel zu entdecken. Die Modellbahn zeigt den Knotenpunktbahnhof Bebra im Herbst 1958 im Miniaturformat H0. Die Modelleisenbahnanlage erklärt auf spielerische Weise für kleine und große Fans die technischen Zusammenhänge und fördert die Kreativität. Als besonderes Highlight ist im Dezember der Weihnachtsmarkt mit seinen winterlichen Köstlichkeiten geöffnet.
Am Sonntag, 4. Dezember 2022, findet zudem der Nikolausdampf mit Besuch des Nikolauses statt.
© Sandra Schumann Fotografie
Nikolausdampf
So. 4 Dezember 2022 11 bis 16 Uhr
Am Sonntag, 4. Dezember 2022, sind Fans von historischer Technik eingeladen, Dampfmaschinen in Betrieb zu erleben. Von 11 bis 16 Uhr werden im Museum auf dem alten Henschel-Gelände viele der Dampfmaschinen- und Flammenfresser-Modelle unter Dampf gesetzt. Ein Höhepunkt ist das Andampfen um 11.30 Uhr, dabei lernen die Besucherinnen und Besucher die Funktionsweise einer Dampfmaschine kennen. Den Nikolaus können die Kinder nicht nur mit seinem Fahrrad auf der Modelleisenbahnanlage entdecken, sondern er stattet ihnen gegen 15 Uhr einen Besuch ab und bringt ihnen eine kleine Überraschung mit.
Am Nikolausdampf fahren die Züge auf der Modellanlage „Bebra 58“ nach einem Sonderfahrplan anlässlich des Internationales Tages der Modelleisenbahn.