Das Objekt des Monats ...
... Oktober ist der Drehstrom-Klauenpol-Generator der "Wilhelmsmühle" in Züschen, auf diesem Bild mit der vorn rechts abgebildeten Erregermaschinenseite dargestellt.
Die Versorgung mit elektrischer Energie begann nach den Erfindungen von Werner Siemens und Charles Wheatstone mit Gleichstrom ab Ende der 1870-er Jahre. Beide hatten unabhängig voneinander um 1866 aufgrund der Remanenz (Restmagnetismus) im magnetisierbaren Eisen das Prinzip der Selbsterregung mechanisch angetriebener "Dynamomaschinen" erfunden: Siemens mit der Reihenschaltung von drehendem Anker und feststehenden Feldspulen, Wheatstone mit deren Parallelschaltung. Aber mit Gleichstrom und den damals möglichen Spannungen konnte wirtschaftlich nur ein sehr begrenztes Gebiet versorgt werden. Aus diesem Dilemma führte die Wechselstrom- und daraus weiterentwickelte Drehstromtechnik von Michael O. v. Dolivo-Dobrowolsky bei der Berliner AEG in 1891.
Dieses Problem der begrenzten Versorgungsreichweite bei Gleichstrom hatte auch der Erbauer der "Wilhelmsmühle, der Industrielle Wilhelm Garvens. Der in 1893 zunächst installierte Gleichstrom-"Dynamo" konnte das Rittergut Züschen, oberhalb der Kleinstadt gelegen, mit dessen steigendem Energiebedarf bei den seinerzeit realisierbaren 110 Volt nicht ausreichend versorgen und als auch noch das Feriendomizil "Schloss Garvensburg" hinzukam, wurde anstelle des Dynamos ein Drehstrom-Generator in Klauenpolausführung für das drehende Magnetfeld installiert. Dieser verursachte bei 500 V durch geringere Ströme bei zusätzlich höherer Leistung deutlich geringere Verluste auf der langen Freileitung.
Der im TMK ausgestellte – technikhistorisch betrachtet – seltene Drehstrom-Klauenpol-Generator der "Elektrizitäts AG vorm. Schuckert & Co. (E.-AG)" entsprach in seiner damals möglichen Bauweise dem weltweit ersten Drehstrom-Generator, der für die Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt 1891 für ein Wasserkraftwerk in Lauffen am Neckar aufgestellt wurde. Was ist nun Drehstrom, was ist Klauenpolbauweise, wo liegen die Vorteile gegenüber Gleichstrom. All das wird im unter Weiterlesen verlinkten Artikel erläutert. Zusätzlich wird mit dem nachfolgenden Link die Gesamtanlage aus Wasserturbine, Drehzahlregler und Generator in der "Wilhelmsmühle" sowie Marmor-Haupt-Schalttafel, Drehstrom-/Gleichstrom-Umformersatz und Akkumulatoranlagen im "Rittergut Züschen" im Teilgebiet Primärenergie-Umwandlung der Elektrischen Energietechnik vorgestellt.


