Die Henschel Tankspritze Ts 2,5

Im Zuge des ersten Motorisierungsprogramms der Reichswehr von 1926 wurde die Entwicklung von geländegängigen Dreiachslastkraftwagen mit einer Nutzlast von 3t gefordert. Neben Henschel waren an der Entwicklung Büssing und Krupp beteiligt.

Neben mittleren und schweren Lastkraftwagen für den kommerziellen Bereich entwickelte Henschel einen schweren Lastkraftwagen mit Allrad-Antrieb für schwierigstes Gelände. Der erstmals 1928 von Henschel ausgelieferte Lastwagen mit der Typenbezeichnung 33 B 1 wurde als geländegängiger Querfeldein-Wagen bezeichnet.

Mit dem Henschel Typ 33 hatte sich die Wehrmacht auf einen ersten Standardtyp festgelegt. Allein bei Henschel wurden von 1934 bis 1943 mindestens 11.234 Fahrgestelle hergestellt. Dazu kamen noch 3.870 Einheiten, die von Magirus mit Diesel-Motoren in Lizenz gefertigt wurden. Diese Stückzahl wurde von keinem anderen Hersteller in dieser Fahrzeugklasse gebaut. Dem entsprechend finden sich viele Spezialvarianten, bekannt sind 39.
Im Laufe der Jahre wurde das Fahrgestell mehrfach weiterentwickelt und vornehmlich an die Reichswehr und Wehrmacht geliefert. Ab 1934 wurde der Henschel Typ 33 D1 überarbeitet und eine grundlegend verbesserte Ausführung wurde hergestellt. Der Antrieb erfolgte nun über nur noch eine Gelenkwelle mit Durchtrieb zur zweiten Hinterachse.

     

     

     

Der Radstand zwischen erster und zweiter Achse wurde von 3.400 auf 3.750 mm vergrößert und es kamen Trilex-Felgen zum Einsatz. Die Trilex-Felge ist eine dreiteilige Felge, deren Teile sich in den Reifen klemmen und mit dem Radstern verschraubt werden. Bei der Montage bleibt der Radstern auf der Achse. Bei Zwillingsbereifung kommt ein Zwischenring zum Einsatz, der als Abstandhalter fungiert. Kommt es zu einem Reifenschaden wird nur die Felge vom Radstern abgeschraubt. Die drei Felgenteile werden mit einer Brechstange auseinandergehebelt und können dann entnommen werden. Dies geschieht ohne maschinelle Hilfe. Nachteilig war, dass man immer einen Schlauch montieren musste, den man aber wiederum einfach vor Ort flicken konnte.

Weiterlesen

Handdruckspritzen – Vorgänger moderner Feuerlöschpumpen

Beim Objekt des Monats August handelt es sich um Handdruckspritzen, die Vorgänger moderner Feuerlöschpumpen. Diese wurden durch Muskelkraft betrieben und hatten eine lange Entwicklungsgeschichte.


 

Feuer war viele Jahrtausende eine Strafe Gottes, da man nicht in der Lage war, größeren Bränden Herr zu werden. Einzelne Personen, die mit Sand oder Wasser  Feuer löschen wollten, waren damit meist überfordert und so hatte die Feuersbrunst Macht über die Menschen und ihr Besitztum. Schon in der Antike war man in der Lage, mit Katapulten brennende Pechkugeln mit verheerender Wirkung gegen Feinde abzufeuern, jedoch das Feuer selbst konnte man kaum bändigen, obwohl aus dieser Zeit erste organisatorische Löschhilfen übermittelt wurden.

Bereits 250 v. Chr. hatte der Grieche Ktesibios eine Doppelkolbenpumpe gebaut, mit der Wasser gefördert werden konnte (s. links). Erste Handdruckspritzen zur Brandbekämpfung stammen aus der Zeit um 1500, sie waren primitiv, unzuverlässig und hatten eine geringe Leistung (s. rechts).

     

     

Die Entwicklung zu leistungsfähigen und zuverlässigen Handdruckspritzen sollte noch weitere 250 Jahre dauern. Das Funktionsprinzip ist relativ einfach. Beim Betätigen des Pumpenhebels wird durch das Hochziehen oder Verschieben eines Kolbens im Pumpenzylinder ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird das Wasser durch ein Einlassventil in den Zylinder gesaugt. Wird der Pumpenhebel nach unten gedrückt, bewegt sich der Kolben, und das Einlassventil schließt sich. Gleichzeitig öffnet sich ein Auslassventil, wodurch das Wasser unter Druck in die Leitung oder den Auslass befördert wird. Durch gleichmäßiges Pumpen kann kontinuierlich Wasser gefördert werden. Die Ventile sorgen dafür, dass das Wasser nur in eine Richtung fließt. Pumpen mit dieser Technologie wurden vornehmlich im Bergbau für die Grubenentwässerung und zur Wasserförderung aus Brunnen genutzt. Eine Weiterentwicklung führte zu den Handdruck-Feuerspritzen für die Brandbekämpfung.

       

        

        

        

       

       

       

Die Arbeitsweise einer Handdruck-Feuerlöschpumpe basiert auf einem einfachen Prinzip: Wasser wird mithilfe einer manuellen Pumpe aus einem angebauten Behälter, angesaugt. Diese Pumpe wird durch Muskelkraft betrieben, indem Feuerwehrleute abwechselnd an den Hebeln der Spritze drücken und ziehen.

        

          

Dadurch wird Druck aufgebaut, der notwendig ist, das Wasser durch die Schläuche zu befördern und es in einem gezielten Wasserstrahl gegen das Feuer zu richten. Die Behälter der Handdruckspritzen wurden mit Blei, Kupfer, Zink oder Messing ausgeschlagen. Der Bottich musste laufend mit Wasser befüllt werden um die Pumpe im Betrieb zu halten.

Weiterlesen

Tragkraftspritze TS 8/8 Koebe

Die Tragkraftspritze TS 8/8 wurde zwischen 1945 und 1948 von der Feuerlöschgerätefabrik Hermann Koebe in Luckenwalde hergestellt. Das genaue Baujahr ist nicht bekannt, lässt sich aber über die Motornummer eingrenzen.

Das 1865 von Hermann Koebe I gegründete Unternehmen war einer der globale Player im Feuerlöschgerätebau bis zum Zweiten Weltkrieg. Mit dem Stammwerk in Luckenwalde und einem Zweigwerk in Bad Oeynhausen belieferten sie Feuerwehren auf allen Kontinenten. Das Werk in Bad Oeynhausen wurde gegen Ende des 2. Weltkrieges völlig zerbombt und nicht wieder aufgebaut. Das Werk in Luckenwalde wurde 1948 in einen VEB Feuerlöschgeräte umgewandelt. Nach der Wende und vielen Streitereien um das Eigentum, dass Hermann Koebe III vorenthalten wurde, hatte das Unternehmen den Anschluss an den Markt verpasst, ging in Insolvenz und wurde aufgelöst.

In der Bezeichnung Tragkraftspritze ist der Wortteil „kraft“ enthalten, was für den Antrieb steht. Kraft brauchten aber auch die Feuerwehrleute, wenn sie die Pumpe zur Einsatzstelle tragen mussten, da Tragkraftspritzen in dieser Leistungsklasse zwischen 150-200 kg wiegen. Diese TS 8/8 hat ein Leergewicht von 158 kg.

1935 stellte DKW den Stationärmotor ZW 1101 vor, der die schwächeren P600/6 und ZW1100 ablöste. Alle diese Motoren waren wassergekühlte 2-Zyinder 2-Takt-Motoren. Das Kühlwasser wurde beim Betrieb, über einen Bypass an der Pumpe, um den Motorblock geleitet. (Blaue Leitungen auf der folgenden Abbildung)

Die Leistung von 20,6 kW (28 PS) wurden aus 2-Zylindern mit einem Hubraum von 1100 cm³ bei 3000 U/min. erreicht. Dabei beträgt der Drehmoment 62,12 Nm. Bei 3500 U/min., setzt ein Drehzahlbegrenzer ein, um den Motor nicht zu überdrehen.

Weiterlesen

Allweiler Flügelpumpe von 1948

Allweiler Flügelpumpe von 1948. Sie dient dem Fördern von Wasser, Kraftstoffen, dünnflüssigen Ölen und ähnlichen Flüssigkeiten.

Fördermenge ca. 40 l/min bei 88 Doppelhüben/min.

Saughöhe 2 m, Förderhöhe 20 m.

Pumpe und Gehäuse bestehen aus nicht funkenreißendem Material (Bronze, Messing), damit sie auch zum Umfüllen brennbarer Flüssigkeiten eingesetzt werden können.

Allweiler wurde 1860 in Radolfzell gegründet und ist Deutschlands traditionsreichster Pumpenhersteller.

  • 1
  • 2

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.