Rettungshubschrauber BO 105 C
Hersteller | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH | Donauwörth |
Typ | BO 105 C | |
Seriennummer | S-173 | |
Kennzeichen | D-HDFK | |
Baujahr | 1974 | |
max. Abfluggewicht | 2400 | kg |
max. Zuladung | 1030 | kg |
Kraftstoffmenge | 460 | kg |
Kraftstoffverbrauch | 220 | kg/h |
Sitzplätze | 3 | einschl. Besatzung |
Krankentragen | 2 | |
Höchstgeschwindigkeit | 270 | km/h |
Reisegeschwindigkeit | 242 | km/h |
Reichweite | 575 | km |
max. Flugdauer | 3,5 | h |
Antrieb | zwei Freiwellenturbinen | Rolls Royce Allison 250 C 20 |
Startleistung | 2x 426 (2x 313) | PS (kW) |
Dauerleistung | 2x 405 (2x 298) | PS (kW) |
Länge über alles | 11,86 | m |
Rumpflänge | 8,56 | m |
Rumpfbreite | 1,58 | m |
Höhe | 3 | m |
Kufenbreite | 2,53 | m |
Hauptrotordurchmesser | 9,84 | m |
Heckrotordurchmesser | 1,90 | m |
Leergewicht | 1235 | kg |
Startgewicht | 2300 | kg |
Dienstgipfelhöhe | 5182 | m |
Die Bölkow Bo 105 ist ein leichter Hubschrauber des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm. Er wurde ab 1961 von Ludwig Bölkow und Emil Weiland bei der MBB in Donauwörth entwickelt. Der Erstflug fand am 16. Febr. 1967 statt. In der Bo 105 wurde ein neu entwickelter gelenkloser Rotorkopf verbaut und, erstmals in einem zivilen Hubschrauber, zwei Düsentriebwerke als Antrieb verwendet.
Die Maschine ist, in einer „abgespeckten“ Version, sogar kunstflugtauglich.
Die "BO105" wurde neben einer Verwendung als ziviler Hubschrauber bis vor kurzem hauptsächlich von staatlichen Nutzern wie Polizei, Militär, Zivil- und Katastrophenschutz eingesetzt. Im Rettungsdienst wurde er als Christoph bekannt, der 1970 erstmalig vom ADAC als Rettungshubschrauber zur Notarztzubringung im sogenannten Primäreinsatz und als Verlegungsmittel für Klinikpatienten eingesetzt wurde. Als Besatzung sind der Rettungsarzt, der Pilot und ein Rettungssanitäter mit besonderer Ausbildung an Bord.
Der bei uns ausgestellte Hubschrauber war als Christoph 7 von Kassel aus eingesetzt und gehört dem Förderverein der Luftrettungsstation " Christoph 7 " Kassel e.V., der ihn uns als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt.
Bei der Erstellung der technischen Daten fanden wir freundliche und kompetente Unterstützung durch Holger Scholl, Neunkirchen.
![]() |
![]() |
Christoph 7 wird zu einem Verkehrsunfall auf der Harleshäuser Straße in Kassel gerufen (1977) Fotos: Volker Credé | |
![]() |
![]() |
Abschied in Fritzlar: von 1978 bis 2014 war die Militärversion dort stationiert. | Groß und klein: unser orangefarbenes Exponat unter einem Modell, welches den gelben Anstrich des ADAC trägt. Foto: TMK |