Das Objekt des Monats ...
... Dezember ist der Spaltpolmotor für kleine Antriebe. Er arbeitet im Verborgenen, ist nicht zu sehen, auch nicht zu hören. Sollte man etwas hören, ist dies nicht der Spaltpolmotor, sondern seine "Dienstleistung" als Luftstrom eines Kühl-/Heizlüfters, Kühlung des Magnetrons im Mikrowellengerät oder Backofens in der Küche, eventuell auch der Lampe im Diaprojektor oder Beamer. Die Entleerungspumpe für Waschlauge und Spülwasser in einer Waschmaschine oder des kondensierten Wasserdampfs in einem Kondens-Wäschetrockner, heutzutage des Wärmepumpen-Trockners werden von ihm angetrieben, früher auch der preiswerte Plattenspieler.
Wie entstand er, wer hat ihn erfunden? Das ist eine lange Geschichte und begann – wie so vieles im Leben – mit Fehlern, Irrtümern und und auch einfach Nicht-Erkenntnissen, vielleicht auch mangelndem Fachwissen. Wenn Sie dazu mehr wissen wollen laden wir Sie herzlich ein unser Museum zu besuchen, sich das Exemplar anzuschauen und einen am Objekt angebrachten QR-Code zum kostenfreien Download von Detailinformationen zu nutzen. Bei weitergehendem Interesse können Sie auch eine Führung zur Elektrischen Energietechnik bestellen und dann mit uns über Elektrische Antriebstechnik diskutieren.
Wie beim Drehstrom-Asynchronmotor handelt es sich auch beim Spaltpolmotor um eine mit Wechselstrom betriebene Maschine, allerdings nur für einphasigen Strom. Wie die meistgebaute Version des Drehstrommotors hat auch dieser einen Kurzschlussläufer als Rotor. Der Stator ist aus einem Dynamoblechpaket mit – in einfachster Ausführung – zwei ausgeprägten, um 180° versetzten Polen aufgebaut, welche ihrerseits in einen Haupt- und einen Spaltpol aufgeteilt sind.