Bleistiftschärf-Maschine "Jupiter" 1

Bleistiftschärf-Maschine Modell "Jupiter" 1  der Firma Guhl & Harbeck, Hamburg

Bleistifte und deren Anspitzer sind heutzutage selbstverständliche Alltagsgegenstände. Aber erst ab dem 18. Jhd. nahmen Schreibstuben und Kontore, in denen mit Bleistiften geschrieben und/oder gezeichnet wurde, zu. In Frankreich meldete der Franzose Bernard Lassimone 1828 das erste Patent für eine Bleistiftspitz-Vorrichtung an. Immer häufiger wurden Bleistifte genutzt und damit einhergehend wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Varianten von Spitzern entwickelt. Bei den frühesten Spitzvorrichtungen wird eine scharfe Klinge in einem Gehäuse befestigt und der stumpfe Bleistift hingesteckt. Mittels drehender Bewegungen des Stiftes im Gehäuse wird dessen Holzummantelung abgeschnitten; die Bleistiftmine tritt wieder zum Vorschein und man kann weiterschreiben. Im Zuge der aufkommenden Industrialisierung begann die Entwicklung von sog. Bleistiftspitzer-Maschinen, die teilweise ein anderes Funktionsprinzip aufweisen, nämlich rotierende Schneidvorrichtungen um einen fixierten Bleistift.

Weiterlesen

Gebrüder Credé & Co in Niederzwehren bei Cassel

Luftaufnahme des Werksgeländes in Niederzwehren, ca. 1926. Das Bild stammt aus einem Firmenkatalog im Bestand des Archivs des Technik-Museums Kassel.

1897 wurde die Waggonfabrik Gebrüder Credé & Co von Conrad und Adam Credé gegründet. In der Nähe des Bahnhofs Niederzwehren bei Cassel wurden auf einem Areal von 105000 m² die Gebäude der Eisenbahnwagenfabrik errichtet. Die Belegschaft umfasste ca. 1500 Personen. Die Fabrik war mit den modernsten maschinellen Einrichtungen ausgestattet und besaß große Vorräte in- und ausländischer Holzarten für den Waggonbau. Bis auf Radsätze, Federn, Walzstahl und Gussteile wurden sämtliche Teile selbst hergestellt. Gebaut wurden Personen-, Post- und Güterwagen sowie Straßenbahnen und Omnibusaufbauten. Zu den Kunden zählen die Deutsche Reichsbahn und Reichspost ebenso wie viele europäische Bahnverwaltungen und städtische Verkehrsbetriebe.  Auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1937 erhielt Credé zwei Grand Prix und ein Ehrendiplom. Bis zum 1. Juli 1939 wurden 21311 Fahrzeuge abgeliefert (Personenwagen, Güterwagen). 

1945 wurde in der Villa Credé an der Frankfurter Straße die Kapitulation der „Festung Kassel“ unterzeichnet.  1956 wird Credé Tochter der Dortmund-Hörder Hüttenunion. Unter der Marke „Hercules“ wurden fortan auch Gabelstapler gebaut. Auch Großwälzlager und Schwerlast-Anhänger  gehörten zum Lieferprogramm.  Die Dortmund-Hörder Hüttenunion wurde 1966 Teil vom Hoesch-Konzern. Die Gabelstapler wurden nun im Baukastensystem angeboten.

Am 31.3.1967 stellte Firma Credé  ihre Tätigkeit ein. Bereits am 1.12. des selben Jahres eröffnet in einigen Gebäuden ein Einkaufszentrum. Einige Jahre lang wurden im Werk „Schmiedag“ von Orenstein & Koppel  in Hagen noch schwere Herkules-Gabelstapler hergestellt. Die Neubauhallen in Niederzwehren dienten einige Zeit als Außenlager eines schwedischen Möbelhauses, wurden jedoch 1995  im Rahmen der Vergrößerung des Einkaufszentrums abgerissen. In der Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten "Villa Credé" wird heute das „Hotel Credé“ betrieben.

Villa Credé, Ansicht von Osten. Das Bild wurde im Dezember 1916 in der Zeitschrift "Innen-Dekoration" veröffentlicht, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg befindet.

Weiterlesen

Kühltechnik aus Kassel

Einer der bekanntesten, überregionalen Hersteller von Eisschränken war die Firma Schmidt & Keerl in Cassel, über diese liegen nur wenige Informationen vor. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Immobilien in der Frankfurter Straße bei den Bombenangriffen 1943/1944 völlig zerstört wurden. Eisschränke wurden aus Fichte gefertigt, mit Zinn- oder Zinkeinlage. Diese Materialien fanden Verwendung wegen ihrer geringen Korrosionsanfälligkeit. Die Isolierung bestand aus einer mehr oder weniger aufwändigen Schichtung von Holz, Kork, Sägespänen, Torf, Stroh oder auch Seetang.

Neben Eisschränken gab es auch noch Eiskisten, die ähnlich aufgebaut waren. Eine der ersten Versionen von Eisschränken ist das bei uns im TMK ausgestellte Exponat, siehe Foto rechts. Es gab zwei Grundversionen. Bei den ersten Schränken wurde Eis in den linken Behälter gefüllt und diente als Kühlmittel. Rechts konnte noch weiteres Eis gelagert werden. Das Kühlgut wurde von vorn eingelagert. Tauwasser lief an der Vorderseite aus, konnte aufgefangen oder direkt entsorgt werden. Bei der nächsten Generation konnte der Schrank an die Wasserleitung angeschlossen werden. Das kalte Wasser floss durch Kühlschlangen um den Lagerbehälter für das Kühlgut und dann weiter zur Wasserentnahmestelle.

Das Eis für die Kühlung wurde im Winterhalbjahr aus der Fulda und Teichen in der Innenstadt gesägt. Heute erinnert der Name Teichstraße noch an den See, der hier für die Eisgewinnung genutzt wurde. Das gewonnene Eis wurde in tiefen Gewölbekellern eingelagert. Diese befanden sich überwiegend im Kratzenberg, heute Kölnische Str. Einige dieser Keller sind noch vorhanden und können besichtigt werden (ViKoNauten e.V.). Sie befinden sich in einer Tiefe von über 9 Metern. Darin taute das Eis über den Sommer bis in den Spätherbst nicht auf. Das Eis wurde in passende Klötze zersägt und bei Bedarf zum Endverbraucher transportiert. Dafür gab es eine Firma, mit dem passenden Namen „Der Eismann“.

Bei der Aufstellung eines Eisschranks galten die gleichen Grundsätze wie für die Planung von Vorrats- und Speisekammern. Der Ort des Eisschranks sollte an einer möglichst kühlen, von außen mit Bäumen beschatteten Nordwand, möglichst weit weg von Kaminen, Herden – also auch der warmen Küche – und Sonnenstrahlen sein. Dadurch konnten die unnötige Aufheizung und das vorzeitige Auftauen des Eises minimiert werden. Vorratskeller, die nicht wärmer als 15 °C werden, waren die bestmöglichen Aufstellungsorte. Alternativ hatten viele Küchen auch einen sogenannten Eisbalkon. Ab den 50-iger Jahren wurden diese Eisschränke durch elektrische Kühlschränke abgelöst. Auch wieder in Kassel produziert, von der AEG. Bis zur Schließung des Werkes in der Lilienthalstraße wurden dort ca. 16 Millionen Eis- und Gefrierschränke hergestellt.


Quellen:

150 Jahre Stadtgeschichte Kassel / Adressbuch Cassel von 1902 + 1910/ Fachblatt f. Innendekoration Archiv Uni Heidelberg / Wikipedia Autor: Jochen Spier 2019-04-21
Fotos: Aus Adressbuch Cassel und Archiv Uni Heidelberg, Vom Exponat © Jochen Spier/TMK

(last update 10.02.2021)

  • 1
  • 2

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.