Der Straßenbahn-Beiwagen BW 655

Der derzeit leider nicht zu besichtigende von 1998 – 2000 wiederaufgebaute Beiwagen BW 655 im TMK

Wem erinnerlich ist, das in "Cassel" zwischen dem zentralen Königsplatz und dem fast fünf Kilometer entfernten Wilhelmshöhe seit 1877 eine Dampfstraßenbahn verkehrte, dem wird auch klar sein, dass Beiwagen hier wie die Straßenbahn als Ganzes eine lange Tradition haben. Denn sie sind ja schlicht Anhänger und waren zur Beförderung mit der Dampfstraßenbahn erforderlich, auf deren Straßen-Lokomotiven der Aufenthalt nur dem Personal möglich war. So wurden die noch 1895 von v. d. Zypen & Charlier in Köln-Deutz beschafften zwölf Anhänger nach Umrüstung für den elektrischen Straßenbahnbetrieb als Beiwagen für die Triebwagen TW 1 – 14 übernommen. Zwei gingen im Krieg verloren und wurden nicht wieder aufgebaut, der letzte wurde im November 1949 verschrottet.

Für die nächsten, in den Jahren 1898 bis 1900 beschafften 40 Triebwagen TW 41 – 80 (davon 31 aus Köln-Deutz und auch neun aus unserem Niederzwehren), wurden 20 Beiwagen von Gebr. Credé & Co. aus Niederzwehren bei Kassel bestellt. Die für die Triebwagen TW 101 – 113 und 141 – 161 beschafften Beiwagen kamen ausschließlich wieder aus Köln-Deutz. Einer davon ist unser TMK-Exponat BW 655, nach Lieferung zunächst mit einer Betriebsnummer aus den Bereichen 181 – 200 oder 126 – 129 versehen. Bis auf die Dachform entsprachen sie den Holzaufbauten der Triebwagen, hier leicht gewölbte Flachdächer ohne Oberlichter verwendet. Zu Anfang betrug die Aufbaulänge 7.700 mm, der Achsabstand gegenüber den Triebwagen war aber mit 2.000 mm um 200 mm länger und der Aufbau um 400 mm kürzer. Wie die Triebwagen waren sie mit 18 Sitzplätzen auf Längsbänken ausgestattet und boten mit 16 Stehplätzen Raum für insgesamt 34 Fahrgäste. Die Ursache dieser Längenveränderungen lag in den beiden nicht benötigten Fahrerständen. In den Jahren 1928 – 1930 bekamen sie neue Plattformen, dadurch verlängerte sich ihr Aufbau auch auf 8.100 mm, der der zugehörigen Triebwagen sogar auf 9.000 mm.

Von diesen 24 Beiwagen mit der neuen Bezeichnung seit Anfang der 20-er Jahre gingen im zweiten Weltkrieg sechs Exemplare verloren und wurden nicht wiederaufgebaut, der Wagenkasten des BW 655 wurde im April 1958 verkauft und die restlichen wurden bis April 1960 verschrottet. Der Wagenkasten des BW 655 kam im Februar 1998 zur KVG zurück, konnte aber so nicht verwendet werden. Er wurde in zwei Jahren auf dem Fahrgestell eines anderen Wagens wiederaufgebaut. Die "Jungfernfahrt" des wiederaufgebauten Beiwagens BW 655 fand zusammen mit dem mit dem Triebwagen TW 144 am 1. März 2000 bei Regenwetter statt, wie zwei Bilder aus dem Rande des Bergparks Wilhelmshöhe zeigen.

Die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser beiden Bilder auf den TMK-Internetseiten haben wir beim Rechteinhaber angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

     

     

Etwas Besonderes waren wie bei vermutlich vielen oder allen Beiwagen die Bremsen. Selbstverständlich war eine durch eine Kurbel bedienbare und über Fuß arretierbare Klotzbremse an den Rädern für das Rangieren oder Abstellen angebaut, aber sie konnten vom Triebwagen aus auch elektrisch abgebremst werden. Dazu diente ein Bremssolenoid, also eine Magnetspule, die vom generatorischen Bremsstrom des Motors gespeist wurde und auf die Klotzbremse wirkte. Dazu musste der Motorstrom mittels Kabel über den Beiwagen geleitet werden.

Wie das Bremssolenoid auf die Klotzbremse gewirkt hat, also über Gestänge oder Seilzug, ist uns derzeit noch unbekannt. Im Internet, z. B. unter Wikipedia, veröffentlichte Bilder mit innenbelüfteten Scheibenbremsen mittig auf der Achse, kommen hier nicht infrage.

    

Derzeit steht der Beiwagen BW 655 in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.

Text und Bilder: Wolfgang Dünkel, TMK

Quellen und Empfehlungen:

  • Ein Jahrhundert Kasseler Nahverkehr – Aus der Geschichte des Kasseler Nahverkehrs, G. A. Stör und Mitarbeitende, Hrsg. Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Seite 114 – 115

  • Detaillierte Angaben zu allen Kasseler Straßenbahnen und zum ÖPNV finden Sie unter dem Link Tram - Kassel 

(last update 16.03.2023)

 

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten


 Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.