Bleistiftschärf-Maschine "Jupiter" 1

Bleistiftschärf-Maschine Modell "Jupiter" 1  der Firma Guhl & Harbeck, Hamburg

Bleistifte und deren Anspitzer sind heutzutage selbstverständliche Alltagsgegenstände. Aber erst ab dem 18. Jhd. nahmen Schreibstuben und Kontore, in denen mit Bleistiften geschrieben und/oder gezeichnet wurde, zu. In Frankreich meldete der Franzose Bernard Lassimone 1828 das erste Patent für eine Bleistiftspitz-Vorrichtung an. Immer häufiger wurden Bleistifte genutzt und damit einhergehend wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Varianten von Spitzern entwickelt. Bei den frühesten Spitzvorrichtungen wird eine scharfe Klinge in einem Gehäuse befestigt und der stumpfe Bleistift hingesteckt. Mittels drehender Bewegungen des Stiftes im Gehäuse wird dessen Holzummantelung abgeschnitten; die Bleistiftmine tritt wieder zum Vorschein und man kann weiterschreiben. Im Zuge der aufkommenden Industrialisierung begann die Entwicklung von sog. Bleistiftspitzer-Maschinen, die teilweise ein anderes Funktionsprinzip aufweisen, nämlich rotierende Schneidvorrichtungen um einen fixierten Bleistift.

Weiterlesen

Virtueller Rundgang über den Weihnachtsmarkt 2020 - ...

Virtueller Rundgang über den Weihnachtsmarkt 2020 - auf der Modellbahnanlage Bebra58 im TMK

Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet! Und keiner kann hin … das ist in diesem Jahr in Realität tatsächlich nicht möglich, denn Vorsicht und Rücksicht sind das Corona-Gebot der Stunde! Aber wir können helfen und ein wenig der Atmosphäre auf sicheren Wegen - virtuell - zu Ihnen transportieren - auf unserer Modellbahn Bebra58 ist der Weihnachtsmarkt geöffnet, wie im vergangenen Jahr, diesmal mit neuen Attraktionen!

Viel Betrieb herrscht an den zahlreichen Verkaufsbuden, man wird förmlich in das Treiben der Besucher hineingezogen, meint, den Duft von Glühwein, frischen Kartoffelpuffern und Bratwürsten einzuatmen und hört die weihnachtlichen Melodien im Hintergrund, wenn man die Detailbilder betrachtet. Hochbetrieb herrscht beim Spielzeugverkauf, an der Glühweintheke und eine Warteschlange bildet sich gerade vor dem Bratwurststand. Übrigens, der mit vielen kleinen Lichtern ausgestattete große Weihnachtsbaum stand gestern noch auf dem mit über hundertfünfzig Nadelbäumen dicht bewachsenen Cornberger Tunnelberg! Hauptattraktion stellt die mit 8 großen Kerzen illuminierte Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge dar! Da hat sich unser Modellbauer Rainer mächtig ins Zeug gelegt, alles rechtzeitig zur Adventszeit fertig zu bekommen! Sogar einen Schneemann und schlittenziehende Kinder, den von Familien umlagerten Nikolaus kann man entdecken. Auch an einen Weihnachtsbaumverkauf wurde gedacht. Lassen Sie sich einfangen von dieser Atmosphäre, und freuen Sie sich mit uns auf den Tag im kommenden Jahr, wenn es wieder heißt, das TMK ist für Besucher geöffnet! Bis dahin bauen wir in Groß und Klein für Sie weitere Attraktionen im Museum auf! Versprochen!

Text und Bilder: Ulrich Marschall

(last update 05.12.2020)

RECARO-Sitz



In 1977 wurde Horst Sommerlatte (* 1940) zum Professor für Industrie-Design mit den Studienschwerpunkten Öffentlichkeits-, Arbeits- und Individualbereich an die Kunsthochschule (heute Universität Kassel) berufen, wo er bis 2005 wirkte.
Ab 1971 entwickelt Horst Sommerlatte für das Unternehmen Recaro Automobilsitze. Die im Hinblick auf Sicherheit, Orthopädie und Komfort optimierten Autositze werden weltweit millionenfach verkauft. Seine Entwürfe für die Recaro Sitze N, LS und C wurden mehrfach mit Design-Preisen (u.a. in 1980 vom Design-Center Stuttgart) ausgezeichnet.

Münzzählmaschine

Bezeichnung: Standard Rapid - Type L - No.: 751200

Hersteller: Standardwerk Eugen Reis GmbH, 752 Bruchsal 

Dieses Münzzählgerät stammt aus den 50er Jahren. Es lässt sich für jeden Münztyp stufenlos auf Durchmesser und Dicke einstellen, somit ist es für alle Münzen verwendbar. Das Gerät ist vollständig aus Metall gefertigt und wird mit einer Handkurbel angetrieben.

Abmessungen:

Höhe 21,3 cm

Breite 28,4 cm

Tiefe 22,5 cm

Gewicht: 10,6 kg

Bauzeit: 1950 - 1974 

Den passenden Münzauffangsack suchen wir noch.   

In 1924 wurde die Standardwerk Eugen Reis GmbH in Bruchsal gegründet. Eugen Reis war nicht nur ein Pionier im Bau von Münzzählmaschinen, sondern auch der Erfinder des Münzrolliers. Seit den 90er Jahren zählt  der Nachfolgebetrieb  zu den Marktführern  bei den aktuellen Geldzählmaschinen in Deutschland. Die hier ausgestellte Münzzählmaschine wurde u. a. bei Banken, bei Bundesbahn und Bundespost, in Kaufhäusern und in allen Betrieben, in denen im größeren Umfang Münzgeld anfiel, eingesetzt.

Recherche, Text und Bild: Günter Burggraf

Solarboot

Erbauer Heinz Hayn Schauenburg
Baujahr 1984/85  
Solargeneratorleistung 360 W
Energiespeicher 2x 120 Ah
Motorleistung 3 kW
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Spannung 12 V

Nach Probefahrten auf dem Eder- und Twistesee war Heinz Hayn mit dem Boot auf dem Gambia- River und dem Nil unterwegs. Derzeit steht das Boot in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten


 Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.