Schnellrechenmaschine WALTHER WSR 160

Die Schnellrechenmaschine WALTHER WSR 160 im TECHNIK-MUSEUM KASSEL gleich neben der Kasse

Nach der geschichtlichen Herausbildung regionaler und regelbehafteter Sprachen mit anschließender Entwicklung von Schriften ist die Mengenerfassung eine der wesentlichen Voraussetzungen für das ökonomische Wachstum der unterschiedlichen Kulturen auf unserer Erde. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wie wollte das wachsende Volk des pharaonischen Ägypten auf seinem extrem schmalen, aber durch die regelmäßigen Überschwemmungen des Nils sehr fruchtbaren Land das Jahr über seine Bevölkerung ernähren, wenn es nicht durch Volkszählungen und Erfassung der Ernten einen Überblick über den Jahresablauf bis zur nächsten Ernte gewinnen konnte.

Wichtigste "Erfindungen" hierzu waren die Zahl, die Entwicklung der Zahlendarstellung (z. B. römische und indisch-arabische), die Ziffer Null, die Dezimalzahlen und die Kunst des Verknüpfens von Zahlen mitein-ander, also das Rechnen. Dazu dienten, und das haben wir in unserer Kindheit alle so gemacht, in erster Linie die Finger, aber in älteren Kulturen oder anderen Gesellschaftsschichten z. B. auch das Kerbholz und die Knoten sowie die Striche an der Wand in "geschlossenen Anstalten". Mit dem Addieren allein war es aber nicht getan, Subtrahieren ging damit auch noch, Multiplizieren gerade noch so zusammen mit dem Gehirn, aber Dividieren?

Weiterlesen

Virtueller Rundgang über den Weihnachtsmarkt 2020 - ...

Virtueller Rundgang über den Weihnachtsmarkt 2020 - auf der Modellbahnanlage Bebra58 im TMK

Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet! Und keiner kann hin … das ist in diesem Jahr in Realität tatsächlich nicht möglich, denn Vorsicht und Rücksicht sind das Corona-Gebot der Stunde! Aber wir können helfen und ein wenig der Atmosphäre auf sicheren Wegen - virtuell - zu Ihnen transportieren - auf unserer Modellbahn Bebra58 ist der Weihnachtsmarkt geöffnet, wie im vergangenen Jahr, diesmal mit neuen Attraktionen!

Viel Betrieb herrscht an den zahlreichen Verkaufsbuden, man wird förmlich in das Treiben der Besucher hineingezogen, meint, den Duft von Glühwein, frischen Kartoffelpuffern und Bratwürsten einzuatmen und hört die weihnachtlichen Melodien im Hintergrund, wenn man die Detailbilder betrachtet. Hochbetrieb herrscht beim Spielzeugverkauf, an der Glühweintheke und eine Warteschlange bildet sich gerade vor dem Bratwurststand. Übrigens, der mit vielen kleinen Lichtern ausgestattete große Weihnachtsbaum stand gestern noch auf dem mit über hundertfünfzig Nadelbäumen dicht bewachsenen Cornberger Tunnelberg! Hauptattraktion stellt die mit 8 großen Kerzen illuminierte Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge dar! Da hat sich unser Modellbauer Rainer mächtig ins Zeug gelegt, alles rechtzeitig zur Adventszeit fertig zu bekommen! Sogar einen Schneemann und schlittenziehende Kinder, den von Familien umlagerten Nikolaus kann man entdecken. Auch an einen Weihnachtsbaumverkauf wurde gedacht. Lassen Sie sich einfangen von dieser Atmosphäre, und freuen Sie sich mit uns auf den Tag im kommenden Jahr, wenn es wieder heißt, das TMK ist für Besucher geöffnet! Bis dahin bauen wir in Groß und Klein für Sie weitere Attraktionen im Museum auf! Versprochen!

Text und Bilder: Ulrich Marschall

(last update 05.12.2020)

Hier finden Sie eine verlinkte Auflistung unserer seit Oktober 2020 vorgestellten Objekte des Monats.

RECARO-Sitz



In 1977 wurde Horst Sommerlatte (* 1940) zum Professor für Industrie-Design mit den Studienschwerpunkten Öffentlichkeits-, Arbeits- und Individualbereich an die Kunsthochschule (heute Universität Kassel) berufen, wo er bis 2005 wirkte.
Ab 1971 entwickelt Horst Sommerlatte für das Unternehmen Recaro Automobilsitze. Die im Hinblick auf Sicherheit, Orthopädie und Komfort optimierten Autositze werden weltweit millionenfach verkauft. Seine Entwürfe für die Recaro Sitze N, LS und C wurden mehrfach mit Design-Preisen (u.a. in 1980 vom Design-Center Stuttgart) ausgezeichnet.

Solarkocher

Mit der Kraft der Sonne backen, grillen, braten und kochen wie mit einem herkömmlichen Backofen oder Grill.
Keine Kosten für Strom, Gas, Grillkohle usw.
Den Solarkocher einfach zur Sonne ausrichten – und fertig.
Und so funktioniert er:
Die reflektierende Fläche des Parabolspiegels aus wetterbeständigen Aluminium bündelt die Sonnenstrahlen und erhitzt das Kochgut bis zu 350 °C. Aufgrund des tief liegenden Brennpunktes und einer Brennweite von 28 cm muss der Solarkocher nur alle 25 bis 30 Minuten mit Hilfe des drehbaren Gestells der Sonne nachgeführt werden.
Nach dem Essen ist der Kocher wieder kinderleicht zu demontieren.
Aufgrund des verzinktem Fußgestells und der Keramik-Beschichtung des Parabolspiegels, kann man den Kocher auch über das ganze Jahr draußen stehen lassen.

Technische Daten:

•    Durchmesser: 110 cm
•    Leistung: bis zu 450 Watt
•    1 Liter Wasser kocht in 13 Minuten
•    Klassischer Rührkuchen ist in 65 Minuten fertig
•    Gewicht (ohne Verpackung): ca. 8 Kg
•    Abmessungen (Packmaß): 117 x 58 x 12 cm

Wunderschönes Feature:
Ist die Sonne verschwunden kann man den Kocher auch als Dekorations-Element verwenden. Hierzu eine Kerze im Brennpunkt platzieren und man erhält einen stimmungsvollen Lichteffekt.

Derartige Solarkocher kosten im Handel zwischen 350 bis 450 Euro.

Das Exponat befindet sich zur Zeit im Depot und kann nicht besichtigt werden.

CARL SCHEEL Pianoforte-Fabrik Cassel

Die Firma Carl Scheel, Hof-Pianoforte Fabrik in Cassel, wurde am 12. April 1846 von Carl Scheel, einem der hervorragendsten und tüchtigsten Meister des deutschen Klavierbaus, gegründet. Geboren am 01.02.1813 als Sohn eines Casseler Schreinermeisters, erlernte er zunächst den Beruf des Schreiners bevor er sich auf die damals übliche Wanderschaft begab. Seine angeborene musikalische Begabung erweckte in ihm die Lust Instrumentenbauer zu werden.

Weiterlesen

  • 1
  • 2

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.