
Im Jahr 1905 baute HENSCHEL seine ersten Elektroloks unter den Fabriknummern 7443 und 7444. Sie standen bis 1972 auf dem meterspurigen Netz der Dresdner Verkehrsbetriebe im Einsatz. Für die Ausstellung "100 Jahre elektrische Traktion in Deutschland" in München- Freimann wurde Lok 2 (Fabriknummer 7444) von THYSSEN HENSCHEL im April 1979 erworben, in den Originalfarben lackiert und als Lok "1" beschriftet. Nach dem Ende dieser Ausstellung "landete" sie noch im Juli des selben Jahres im Innenhof des Hessischen Landesmuseums. Das Bild zeigt die Lok beim "Einschweben" noch ohne Pantograph. Im Juli 2003 wurde sie an das Museum für Astronomie und Technikgeschichte in der Kasseler Orangerie abgegeben, nach einem zweiten Umzug dürfen wir die kleine Lok nun seit dem 9. April 2015 neben einer großen, 37 Jahre jüngeren Dampflok der Baureihe 44 zeigen.
Baujahr |
1905 |
|
Fabriknummer |
7444 |
|
Spurweite |
1000 |
mm |
Diensgewicht |
|
|
Achsfolge |
Bo |
|
Höchstgeschwindigkeit |
|
|
Zugkraft |
|
|
Einsatzdauer |
1905-1972 |
|
Stromsystem |
|
|
Derzeit steht die kleine E- Lok in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.
Quellen:
- "Plattform 5/1979", Zeitschrift der Eisenbahnfreunde Kassel e.V.

Zeichnung
|
1 Fwp 903.01.000.001
|
Wagennummer
|
51 80 09-50 001 -9
|
Baujahr
|
1967
|
Hersteller
|
Wegmann & Co Kassel
|
Anzahl Achsen
|
4
|
Eigengewicht
|
48,7 t
|
Dienstgewicht mit Personal & Vorrat
|
52,7 t
|
Laufkreisdurchmesser der Räder
|
950 mm
|
Drehgestellachsstand
|
2500 mm
|
Drehzapfenabstand
|
19000 mm
|
Länge über Stirnwände
|
26100 mm
|
Länge über Puffer
|
26400 mm
|
Breite
|
2825 mm
|
Höhe über Schienenoberkante
|
4050 mm
|
Energieversorgung
|
3000 V Gleichspannung
|
|
1500 V Gleichspannung
|
|
1500 V 50 Hz
|
|
1000 V 16,67 Hz
|
Derzeit steht der Behandlungswagen in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.