Crash-optimierter Führerstand TRAXX
Crash- optimierter Führerstand für TRAXX- Loks von Bombardier- Prüfling nach einem Werksversuch.
Derzeit steht der Führerstand in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.
Crash- optimierter Führerstand für TRAXX- Loks von Bombardier- Prüfling nach einem Werksversuch.
Derzeit steht der Führerstand in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.
Innerhalb der Verkehrstechnik im übergeordneten Sammlungsgebiet Mobilitätstechnik haben wir all die Exponate zusammengefasst, die nicht selbst mobil sind, sondern stationär für die Mobilität genutzt werden.
(last update 10.01.2021)
Der AEG-Kleindrucker EZT zum Druck von Fahrkarten sowie Bade- und Gebührenkarten
Wie der große Schalterfahrkartendrucker GP 630, dessen Grundlage der Stationsvorsteher Thomas Edmondson in der Station Milton der Eisenbahnstrecke Newcastle upon Tyne – Carlisle in England vor 184 Jahren mit der 30,5 x 57 mm kleinen Fahrkarte schuf (Details beim Großdrucker), wurde auch dieses wesentlich kleinere Exemplar von der AEG in Kassel-Bettenhausen entwickelt und gefertigt.
Um auch für mittlere und kleinere Fahrkartenausgaben einen geeigneten und wirtschaftlichen Drucker liefern zu können entwickelte die AEG schon ab 1930 als Ergänzung zu ihrem ab 1910 eingeführten Großdrucker einen Kleindrucker. Und um zusätzlich den Zeitkartenverkauf mit einem anderen Format in die Mechanisierung einzubeziehen und auf demselben Drucker herzustellen wurde noch in Berlin der Kleindrucker EZ entwickelt, dessen Weiterentwicklung ab 1956 hier in Kassel zum Typ EZT führte und der den Druck von Fahrkarten, Badekarten und sonstigen Gebührenkarten am Verkaufsschalter ermöglichte.
Der AEG-Schalter-Fahrkartendrucker GP 630 (rechts) und der AEG-Kleindrucker EZT (links)
Aus der Zeit der Postkutschen stammend wurden bei den ersten Eisenbahnen in England zunächst kleine Zettel als Fahrausweise ausgestellt, so vermutlich auch in Deutschland. Dies stellte Thomas Edmondson, 1836 zum Vorsteher der Station Milton an der soeben erst eröffneten Eisenbahnstrecke von Newcastle upon Tyne nach Carlisle im Nordosten Englands ernannt, nicht zufrieden, da er sich eine bessere Kontrolle, Abrechnung und Prüfung der verkauften Fahrscheine wünschte.
Er baute eine Maschine, welche kleine Kartonstreifen im Format 13/16" x 21/4", nach unseren Maßen 30,5 mm x 57 mm, bedruckte und nummerierte sowie eine Datumspresse. Andere Stationen auf der Linie übernahmen sehr schnell dieses System und so wurde es in England bekannt. Thomas Edmondson, zum Direktor der Eisenbahngesellschaft "Manchester and Leeds Railway" ernannt, führte sein System auf allen Stationen dieser Bahn ein.
Flughafen Drehfeuer DL 150 (Bild: Dr. Ullrich Huckfeldt)
Der erste Flughafen Kassel-Calden ging 1970 in Betrieb. Auf dem Tower wurde ein Flughafen-Drehfeuer errichtet. Es diente zur Kennzeichnung des Flugplatzes bei Nacht und schlechtem Wetter. Als Flugplatz-Ansteuerungsfeuer auf dem Kontrollturm zeigte es dem Piloten schon aus weiter Entfernung die Lage des Flugplatzes an und bestätigt ihm, dass das ILS (Instrumentenlandesystem) in Kraft ist.
Das Gehäuse des Feuers besteht aus dem Oberteil mit Abzugshaube, dem mittleren wetterfesten Verglasungsteil mit vier Glasfeldern, von denen zwei als Türen ausgebildet sind, und dem Unterteil mit 4 Befestigungsknaggen mit je einer Bohrung von 21 mm auf einem Lochkreis von 640 mm Ø. Die Lüftungsschlitze sind durch Gaze gegen Eindringen von Insekten abgedeckt. Im Unterteil ist eine Klappe für den Zugang zu dem Schaltkasten mit Bedienungs-schaltern und Handlampen-Steckdose vorgesehen. Antriebsmotor, Schleifringe, Kohlebürsten usw. sind durch die Türen im Verglasungsteil von oben her zugänglich.
Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de
Mi - Fr 13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr
Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.
An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:
Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.